Hier lösen sich Ihre Fragen auf!
Es gibt eine Vielzahl an Gedunsheitsproblemen,
die mit Ernährung stark beeinflusst werden können
Ablauf
Lassen Sie sich kennenlernen!
Bei der ersten Terminvereinbarung bitte ich Sie um Ihre Gesundheitsdaten (das Formular sende ich Ihnen zu): Grunddaten (Größe, Gewicht, Geschlecht, Alter), Diagnosen, eingenommene Medikamente, evtl. Allergien/Unverträglichkeiten, familiäre Risiken, berufliche Anforderungen sowie Ihre Ernährungsweise, Lebensstil, Gesundheitsfragen und Erwartungen. Bei Diabetes auch Ihre letzen Blutzuckerwerte. Das ausgefüllte Anamneseformular können Sie mir auf die datenschutzkonforme E-Mail-Adresse info@nutritionrieb.com zusenden.
Buchung
Nach Vereinbarung der Beratungsart und des Termins bekommen Sie eine Rechnung per E-Mail, die Sie zur verbindlichen Terminbuchung bezahlen.
Durchführung
Vor der Online-Beratung bekommen Sie per E-Mail einen Link mit den Einwahldaten über Zoom.
Zusätzliche Indormationen
Während und ggf. nach der Beratung bekommen Sie ggf. schriftliche Informationen (z.B. die Ernährungsanalyse, Empfehlungen) per E-Mail.
Zur Teilnahme an kostenfreien Seminaren bekommen Sie auf Anfrage einen Link und die Zeit der Durchführung.
Ihr Erfolg ist mir sehr wichtig!
Daher biete ich eine besondere
90-Tage-Zufriedenheitsgarantie an:
Sollten Sie mit meinem Service einmal unzufrieden sein, erhalten Sie eine Gutschrift von 50% der in Anspruch genommenen Leistung, die Sie bei der nächsten Buchung verwenden dürfen. Keine Auszahlung möglich. Aber ein Zweitversuch immer!
Beratungsthemen-Beispiele:
- ADHS – Prävention bei Ihrem Kind (am besten noch in der Schwangerschaft beginnen!)
- Akne
- Anämie/Eisenmangel – so bauen Sie Ihre roten Blutkörperchen wieder auf
- Anti-Aging – welche Nährstoffe sind besonders sinnvoll – eine Checkliste
- Atemwegserkrankungen (COVID-19, Grippe, Bronchitis, Sinusitis)
- Augenerkrankungen (Katarakt, Glaskörperabhebung, Makulaödem) – die richtigen Nährstoffe für den Schutz
- Blutdruckabfall – was hilft
- Bluthochdruck – Senkung durch Ernährung – eine Checkliste
- Brüchige Nägel
- Burnout/Depressionen – vermeiden Sie diese häufige Ursache für Krankschreibungen
- Cellulitis
- Cholesterinsenkung durch Ernährung – eine Checkliste
- Chronische Schlafstörungen – ein Therapiekomplex, senken Sie das Risiko für die Entwicklung demenzieller Erkrankungen wie Alzheimer (ein mögliches Symptom sind Gedächtnisstörungen)
- Den Blutzucker richtig und sinnvoll messen
- Fettleber – das braucht die Leber zur Regeneration
- Fibromyalgie
- Förderung der Wundheilung und Mittel gegen Narbenbildung
- Gallensteine – das hilft diese aufzulösen, Vorsichtsmaßnahmen
- Gastritis (u.a. wegen Helicobacter pylori) – wie Sie die Schleimhaut schützen und regenerieren lassen sowie gegen Helicobacter pylori vorgehen
- Gelenkschmerzen – Nährstoffe als günstige und wirksame Helfer (auch für Sportler)
- Gesunde Öle – welche sind die besten
- Haarausfall – eine Checkliste
- Hautschutz vor/nach dem Sonnenbrand
- Heißhunger – warum keine Abnehmspritze sinnvoll und das kann man tun
- Hitzewallungen
- Hohe Blutzuckerwerte – vermeiden und aktiv senken – eine Checkliste
- Immunsystemschwäche (in Bezug auf virale Erkrankungen wie z.B. Herpes) – so beugen Sie die ansteckenden Bläschen vor
- Lebensmittelvergiftung: Kriterien zur Beurteilung von Lebensmittelqualität und Tipps zur Lebensmittelsicherheit
- Lipödem
- Migräne
- Muskelaufbau – nutzen Sie die besten Protein-Strategien, biologische Wertigkeit steigern
- Muskelaufbau im Alter – Stürze und Pflegebedürftigkeit meiden
- Nahrungsergänzungsmittel – Checkliste, wie Sie die günstigsten und die besten finden
- Neurodermitis
- PCOS (Polyzystisches Ovarialsyndrom) – die wichtigsten Nährstoffe dagegen
- PMS
- Postoperative Zustände – Verklebungen danach vermeiden
- Psoriasis
- Regeneration der Darmflora nach Antibiotikabehandlung – die besten Lebensmittel und Präparate
- Rheuma
- Schilddrüsen-Erkrankungen (Hashimoto, Morbus Basedow) – wie Sie sich vor deren Entstehung bzw. Verschlimmerung durch Ernährung schützen
- Schwangerschaft – worauf in der Ernährung davor, während und danach zu achten ist sowie „Schwangerschaftsvitamine“ richtig anwenden
- Schwangerschaftsdiabetes – das hilft häufig das Insulinspritzen zu vermeiden
- Vitamin D – richtig anwenden
- Zahnfleischentzündung – Ursachen und schnelle Hilfe